Italienische Muslime setzen Zeichen

Rom, Mailand, Genua, Palermo, Parma, Reggio Emilio, Lucca: Unter dem Motto: „Not in my name!“ riefen muslimische Gemeinschaften in Italien am vergangenen Wochenende dazu auf, gegen den IS-Terror, für gemeinsame demokratische Werte und ein friedliches Zusammenleben zu demonstrieren. Es sind zwar keine Massendemonstrationen geworden – und das war vermutlich nicht nur dem regnerischen Wetter geschuldet. Dennoch: Einige Tausende sind dem Aufruf gefolgt, darunter viele Frauen.

Hier der Text des Aufrufs zu der zentralen Kundgebung in Rom, die von der „Grande Moschea di Roma“ initiiert wurde und der sich viele muslimische Verbände anschlossen:

„Not in my Name!

Wir in Italien lebenden Muslime verurteilen das Massaker in Paris auf schärfste und drücken dem französischen Volk und den Familienangehörigen der Opfer, die auf so barbarischer Weise ermordet wurden, unsere tiefste Anteilnahme aus.

Mit diesem Aufruf wollen wir ein klare Wende in der Beziehung zur italienischen Zivilgesellschaft und zum italienischen Staat einleiten, als dessen integraler Bestandteil wir uns verstehen und der wir auch sind.

Wir rufen daher alle Muslimas und Muslime dazu auf, sich aktiv dafür einzusetzen, jegliche noch so kleine Form von Fundamentalismus zu isolieren und insbesondere die jungen Generationen davor zu bewahren, dass sie Hass- und Gewaltpredigten im Namen der Religion folgen.
Wir laden alle Muslimas und alle Muslime, alle religiösen und laizistischen Organisationen sowie alle italienischen Bürger dazu auf, an der zentralen Kundgebung am Samstag, den 21. November, um 15.00 Uhr in der Piazza Santi Apostoli in Rom teilzunehmen.“

„Muslime wichtigste Verbündete“

Italienische Politiker, Gewerkschaftler, Intellektuelle und Künstler unterstützten die Initiative der muslimischen Gemeinschaften. Staatspräsident Mattarella und Parlamentspräsidentin Boldrini schickten Grußbotschaften.

Letzten Samstag in Rom

Letzten Samstag in Rom

In einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen der PD-Abgeordnete Khalid Chaouki, Sprecher der interfraktionellen parlamentarischen Gruppe „Migration“ im Parlament, und der Vorsitzende des Senats-Ausschusses für Menschenrechte, Luigi Manconi (ebenfalls PD), wie wichtig es sei, dass gerade Muslime sich ohne Wenn und Aber gegen die IS-Barbarei wenden. „Die italienischen Bürger, laizistischen und religiösen Verbände sowie alle Frauen und Männer guten Willens müssen die italienischen und europäischen Muslime unterstützen und gegenüber denjenigen schützen, die den Islam auf seine aggressive, autoritäre Dimension und auf sein intolerantes, grausames Gesicht reduzieren wollen. Man darf nicht vergessen, dass der jetzt stattfindende Krieg in erster Linie ein Kampf um die Hegemonie in der muslimischen Welt ist… In dieser historischen Phase sind daher die in Italien lebenden Muslimas und Muslime unsere wertvollsten Verbündeten im Kampf gegen den Terror“.

Dem europäischen Islam eine Stimme geben

Der aus Marokko stammende Chaouki, selbst muslimischen Glaubens, ist schon lange Zielscheibe übelster rassistischer Angriffe bis zu offenen Morddrohungen. Sie werden vor allem im Netz verbreitet, teilweise anonym, teilweise von Anhängern faschistischer Organisationen und der Lega namentlich gekennzeichnet.

Politikern wie Khalid Chaouki in Italien und Cem Özdemir in Deutschland ist es zu verdanken, dass sie nicht nur selbst mutig und klar Position beziehen, sondern sich unermüdlich dafür einsetzen, die in Europa lebenden Muslime für einen europäischen Islam zu gewinnen, der die Auseinandersetzung um eine zeitgemäße Glaubensauslegung nicht scheut und die in der Verfassung beider Länder verankerten demokratischen Werte aktiv verteidigt. „Kein heiliges Buch steht über den Menschenrechten und keine Religion dieser Welt steht über der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland!“, so Özdemir am vergangenen Samstag in seiner vielbeachteten leidenschaftlichen Rede auf dem Bundeskongress der Grünen, am gleichen Tag, an dem in Italien Muslime gegen den Terror auf die Straße gingen. Er warnte aber auch, dass sich der reformerische Islam derzeit auf dem Rückzug befinde. Um so wichtiger sei es, sich gerade jetzt nicht auseinanderdividieren zu lassen und vereint – Muslime, Christen, Juden, Atheisten – gegen islamischen Fundamentalismus und Terror einzutreten.

Gegen die Flucht aus der Verantwortung

Dass viele Muslime die Ablehnung des Terrors – so auch auf der Kundgebung in Rom – mit der Beteuerung verbinden, dass er „mit dem Islam nichts zu tun“ habe, führt nicht weiter. Richtig ist, was Chaouki und Özdemir sagen: Es geht (nicht erst seit heute) um die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Richtungen innerhalb der islamischen Welt: über die Interpretation (und Interpretationsfähigkeit) des Korans, sein Verhältnis zur Gewalt, zur Beziehung zwischen den Geschlechtern und zur Toleranz bzw. Intoleranz gegenüber Anders- und Nichtgläubigen. Ein Kampf um Hegemonie zwischen mittelalterlichem und reformerischem Islam, dessen Ausgang wesentlich davon abhängt, ob es auch in Europa jenseits von Religionszugehörigkeiten gelingt, Demokratie, Toleranz und Menschenrechte gegen diejenigen wirksam zu verteidigen, die Fremdenhass und menschenverachtende Gewalt verbreiten wollen.
Noch sind die Stimmen des reformerischen Islams zu spärlich, die Signale zu schwach. Aber es gibt sie. Es ist unsere aller Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sie mehr und kräftiger werden. Und dass sie geschützt werden vor den Angriffen sowohl aus dem rechtsextremen als auch islamistischen Lager.

3 Kommentare

  • manella schlitter

    wer soll, nach deren meinung, was wie an der heiligen schrift koran denn aendern koennen? politiker? demonstranten?
    nicht einmal paepste koennen das.

    erzaehlungen von und ueber gott sind unveraenderliche glaubens-wahrheiten, seit wann auch immer.
    logischerweise kann man unmoeglich als einfacher mensch und suender daran zweifeln, herumfummeln, es sich zurechtrichten, wanns passt, in europa, oder wo auch immer. man entkommt nur, wenn man einfach an das buch nicht mehr glaubt und sich danach richtet oder sich bestimmen laesst, sondern sich an zeitgemaessere erkenntnisse haelt. zum beispiel naturwissenschaftler, beginnend bei galilei, philosophen, wie kant.

  • Bernhard Dressler

    Danke, wie immer ein informativer Blick auf Italien. Eine kleine terminologische Korrektur möchte ich vorschlagen. Die Gegenüberstellung eines „reformerischen“ und eines „mittelalterlichen“ Islams bedient nicht nur ein Klischeebild vom „Mittelalter“. Sie ist gegenüber dem Islam vor allem deshalb falsch, weil der Islamismus (wie auch der christliche Fundamentalismus) ein modernes (!) Phänomen ist, das mit der Tradition bricht, statt sie zu verteidigen. Nicht zuletzt Navid Kermani betont immer wieder, dass ein vielfaltstoleranter Islam, der bis Anfang des 20. Jh. vorgeherrscht habe, inzwischen fast vollständig von einem Fundamentalismus abgelöst wurde, der seine Wurzeln überwiegend im saudischen Wahabismus hat und brutale Herrschaft, rigideste Moral mit modernstem Ökonomismus verbindet. Dass unabhängig davon eine Religion, deren Stifter auch als Feldherr agierte, ein Problem mit der Gewalt hat, steht auf einem anderen Blatt und wird gegenwärtig von einer Minderheit islamischer Theologen durchaus selbstkritisch diskutiert.

  • Marcella Heine

    Danke an Bernhard Dressler für diese wichtige – und „zum Weiterdenken“ anregende – Präzisierung bzw. Richtigstellung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich akzeptiere die Datenschutzbedingungen.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.